Archiv der Kategorie: Medizin

Ein Drittel aller Kinder sind suchtgefährdet

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat ermittelt, dass rund ein Drittel aller Kinder Gefahr läuft, irgendwann süchtig zu werden. Als Grund dafür gaben sie an, dass Kinder heute unter Bedingungen aufwachsen, die als extrem ungerecht empfunden werden. Während es zwei Drittel der Kinder besser geht, als das je zuvor in der Geschichte möglich war, leiden ein Drittel aller Kinder unter ärmlichen Lebensverhältnissen. „Die Schere geht immer weiter auseinander“, erläutert die Vorsitzende der AGJ, Karin Böllert. „Kinder und Jugendliche, die einmal abgekoppelt sind, haben kaum Chancen, in der Gesellschaft Fuß zu fassen“. Vor allem der Unterschied zwischen ihrem und dem Leben der Kinder besser verdienender Eltern, macht vielen jungen Menschen zu schaffen und erhöht die Gefahr, sich in Ausgleichsbefriedigungen, mit süchtig machenden Genussmitteln zu flüchten. Das Risiko einer Suchtgefahr steigt nachweisbar durch bestimmte Lebensumstände. Dazu gehören vor allem Armut der Eltern, ein niedriges Bildungsniveau der Familie oder Arbeitslosigkeit der Eltern. Am häufigsten davon betroffen sind Alleinerziehende, oder Kinder mit Migrationshintergrund. Kein Land könne sich so viele Kinder mit schlechteren Startchancen leisten. Deshalb forderte die AGJ-Vorsitzende dazu auf, sich gezielt um die Förderung der sogenannten Bildungsverlierer zu kümmern. Trotz staatlicher Maßnahmen bietet allerdings die Förderung durch die Eltern die beste Chance für Kinder, ihr späteres Leben erfolgreich und glücklich zu meistern.

Kampf gegen Läuse – Vorsorge & Behandlung

Obwohl Läuse seltener geworden sind, lassen sie sich auch mit vorbeugenden Maßnahmen nicht komplett ausschließen. Kinder stecken sich sehr leicht im Kindergarten, auf dem Spielplatz oder in diversen Kinderspielgruppen mit Kopfläusen an. Ist es bekannt, dass im Umfeld der Kleinen Kopfläuse aufgetreten sind, müssen regelmäßige Kontrollen, am besten mit einem speziellen Nissenkamm, durchgeführt werden. Ein paar vorbeugende Maßnahmen sind aber möglich. So soll Weidenrindenshampoo Kopfläuse abhalten. Außerdem meiden Läuse Säure, so dass eine anschließende Spülung mit ein paar Spritzern Essig oder Zitronensaft helfen können. Auch etwas Teebaumöl im trockenen Haar verteilt, soll vor Läusebefall schützen. Wird ein Befall festgestellt, gilt es ein paar grundlegende Regeln zu beachten. Gegen Kopfläuse gibt es spezielle Haarpflegeshampoos, die nach der Haarwäsche in das noch feuchte Haar gegeben wird, so dass möglichst alle Haare damit ummantelt sind. Im Anschluss müssen die Haare mit einem Nissenkamm ausgekämmt werden. Diese sind besonders engzinking, so dass auch die Nissen, das sind die Eier der Läuse, darin hängen bleiben. Nissen werden durch das Spezialshampoo nicht abgetötet und müssen deshalb mit dem Kamm beseitigt werden. Außerdem ist es notwendig, parallel alle Handtücher und der Kopfkissenbezug zu wechseln und abzukochen. Normalerweise ist ein Läusebefall aber kein großes Problem und in der Regel, bei richtiger Behandlung, nach wenigen Tagen ausgestanden.

Achtung. Neue Richtlinien für Kindersitze

Seit Jahren gilt in Deutschland die Vorgabe, nach der Kinder unter 12 Jahren nur in einem Kindersitz im Auto mitfahren dürfen. Für die meisten Eltern ist das mittlerweile selbstverständlich, weil sie ihre Kinder so sicher wie möglich transportieren möchten. Allerdings haben Untersuchungen gezeigt, dass trotz der Kindersitze, für die Kleinen noch immer ein erhöhte Gefahr, im Fall eines Unfalls besteht. In Praxistests fielen ein Großteil der bisher angebotenen Kindersitze durch. Der Grund ist, dass Kinder ein im Verhältnis zum Körper relativ großen Kopf, aber eine schwache Rücken- und Nackenmuskulatur haben. Kommt es zu einem Zusammenstoß, wird der Kopf heftig nach vorn geschleudert, was die schwachen Muskeln nicht ausreichend abfedern können. Das führt noch viel zu oft zu Genickbrüchen oder Halswirbelverletzungen, die Lähmungen verursachen. Dagegen helfen neu entwickelte Reboard-Sitzsysteme. Reboarder werden umgekehrt am Sitz befestigt, so dass die Kinder rückwärts fahren. Dadurch wird, im Fall eines Crash, die übertragene Belastung auf den ganzen Oberkörper verteilt, was die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung verringert. Seit Sommer 2013 gibt es auch eine EU-Regelung, die das rückwärtsgerichtete Sitzen, von Kindern unter eineinhalb Jahren, vorschreibt. Noch ist das Gesetz allerdings nicht in Kraft getreten. Experten empfehlen jedoch allen Eltern von Kleinkindern, nicht darauf zu warten und schon jetzt beim Fachhandel nach rückwärtsgerichteten Kindersitzen zu fragen.

Autismus-App veröffentlicht

Um ihrem autistischen Sohn die Kommunikation mit anderen Menschen zu erleichtern, entschied Doreen Kröber, eine spezielle App für Autisten zu entwickeln. Vorausgegangen war die Erfahrung, dass ihr Sohn seine Gefühle leichter mithilfe von verschiedenen Smileys ausdrücken konnte. Auch bei Krankheiten erwiesen sich Apps als hilfreich, für die Diagnose. Leider sind die meisten dafür geeigneten Apps zu umständlich, oder sehr teuer, was sich nicht alle Eltern autistischer Kinder leisten können. Gemeinsam mit einer Gruppe Freiwilliger, entwickelte Doreen Kröber deshalb die Android-App „Let Me Talk“, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die App enthält rund 9000 verschiedene Bilder, die für bestimmte Wörter stehen und alle Alltagssituationen abdecken, in denen die erschwerte Kommunikation mit Autisten zu Problemen führen kann. In einer weiteren Metakategorie können die Bilder mit vorgegebenen Satzteilen verknüpft werden, wie beispielsweise „Ich will…. Ich kann…. Es geht… Danke für …. usw.. Menschen die unter Autismus leiden fällt es schwer, die Gefühle ihres Gegenüber einzuordnen und richtig darauf zu reagieren. Dadurch kommt es oft zu Missverständnissen und seelischen Verletzungen, im Zusammenleben mit Autisten. Apps wie diese können dabei helfen, Autisten in soziale Gemeinschaften zu integrieren. Schon in den ersten fünf Monaten, nach Veröffentlichung von „Let Me Talk“, wurde die App rund 5000 Mal heruntergeladen. Die App ist in verschiedenen Sprachen erhältlich und kann durch ihre Nutzer erweitert und somit an die jeweils individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Übergewicht bei Kindern

Obwohl die Zahl übergewichtiger Kinder jetzt auch in Mitteleuropa allmählich stagniert, steigt die Anzahl der extrem dicken Kinder weiter an. Bereits frühere Untersuchungen und Analysen des Übergewichts in den USA lassen vermuten, dass es auch bei einem Überangebot an Nahrungsmitteln eine genetisch bedingte Obergrenze für die Zahl derjenigen gibt, die zu dick werden können. Allerdings ist diese Obergrenze für Adipositas noch nicht erreicht. Deshalb steigt die Anzahl der Kinder, die unter gesundheitsgefährdender Dickleibigkeit leiden. „Die Deutlichkeit des Trends für Deutschland und viele vergleichbare Länder wie die Schweiz, Frankreich, die USA oder Australien hat uns selbst erstaunt“, erklärte der Ulmer Wissenschaftler Martin Wabitsch, der verschiedene Einzelstudien aus mehreren Industrieländern analysierte. Untersucht wurden vor allem die Daten der Schuleingangsuntersuchungen. Diese zeigte eine leichte Verbesserung, vor allem bei Mädchen im Vorschulalter. Als „erschreckend“ bezeichneten die Wissenschaftler dagegen das hohe Niveau, auf dem sich die Fettleibigkeit eingependelt hat. Wabitsch: „Die dauernde weitere Gewichtszunahme unserer Kinder scheint gestoppt, aber wir haben bereits ein erschreckendes Niveau erreicht“. Im Vergleich mit 1980 gibt es inzwischen circa dreimal so viele übergewichtige Kinder und diese haben heute eine doppelt so große Fettmasse, wie noch vor 25 Jahren.