Hallo ihr Lieben! 👋 Hier ist wieder eure Alex – heute mit einem Thema, das bei uns zu Hause regelmäßig für Diskussionen sorgt: Bewegung. Während wir Eltern wissen, wie wichtig Bewegung für Kinder ist, kommt von den Kleinen manchmal nur ein genervtes „Ich hab keine Lust!“ 🙄 Aber keine Sorge – mit ein paar kreativen Ideen und einer Prise Humor wird Bewegung für Kinder schnell wieder zum Spaß. Wie? Das verrate ich euch in diesem Blogartikel! 🎉
Warum Bewegung so wichtig ist
Kinder sind von Natur aus bewegungsfreudig – Laufen, Hüpfen, Klettern gehört für sie einfach dazu. Aber manchmal schlägt die Motivation um: ein neues Videospiel, eine spannende Serie oder einfach das gemütliche Sofa scheinen plötzlich viel attraktiver.
Bewegung ist aber essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung: Sie fördert die Motorik, stärkt das Immunsystem und hilft dabei, Stress abzubauen. Deshalb ist es unsere Aufgabe, sie immer wieder sanft in Bewegung zu bringen – ohne Zwang, sondern mit Freude.
Herausforderungen: Typische Bewegungshürden (und wie ich sie überwinde)
1. „Draußen ist es langweilig!“
„Was soll ich draußen schon machen?“ – diesen Satz höre ich, sobald ich vorschlage, an die frische Luft zu gehen.
Mein Tipp: Gib Bewegung einen Sinn! „Lass uns einen Schatz suchen!“ oder „Wollen wir einen neuen Spielplatz ausprobieren?“ Mit einer Mission wird der Spaziergang gleich viel spannender. 🕵️♂️
2. „Ich will lieber spielen!“
„Bewegung ist doch kein Spiel!“ – denken Kinder manchmal.
Mein Ansatz: Kombiniere Spiel und Bewegung. Ob Fangen, Verstecken oder ein Hindernisparcours aus Sofakissen – Bewegung wird so zu einem Abenteuer.
3. Schlechte Laune oder Müdigkeit
„Ich hab heute einfach keine Energie!“ – manchmal ist die Motivation einfach nicht da.
Meine Lösung: Starte mit etwas Kleinem. Manchmal reicht schon ein bisschen Tanzen zu ihrer Lieblingsmusik, um die Laune zu heben. 🎶
Meine liebsten Bewegungsideen für Kinder
1. Indoor-Abenteuer
- Kissenschlacht: Der Klassiker, der immer für gute Laune sorgt! 🛏️
- Yoga für Kinder: Einfache Übungen wie „Die Katze“ oder „Der Hund“ machen Spaß und fördern die Beweglichkeit. 🧘♀️
- Hindernisparcours: Mit Stühlen, Decken und Kissen kann man drinnen großartige Parcours bauen.
2. Draußen in Bewegung kommen
- Schnitzeljagd: Mit kleinen Hinweisen und Belohnungen wird jeder Spaziergang zum Abenteuer. 🗺️
- Fangen oder Verstecken spielen: Klassiker, die immer funktionieren.
- Natur erkunden: Insekten suchen, Blätter sammeln oder ein Baumhaus bauen – Kinder lieben es, Dinge zu entdecken.
3. Kreative Bewegungsspiele
- Tanzparty: Einfach die Lieblingsmusik anmachen und loslegen. 💃
- Ballspiele: Egal ob Fußball, Basketball oder einfaches Werfen und Fangen – ein Ball motiviert immer. 🏀
- Seilspringen: Nicht nur ein tolles Training, sondern auch ein Riesenspaß!
Wie wir Bewegung in den Alltag integrieren können
1. Vorbild sein
Kinder ahmen uns nach. Wenn sie sehen, dass wir uns gerne bewegen – sei es ein Spaziergang oder ein Workout zu Hause – machen sie oft mit.
2. Feste Bewegungspausen einbauen
Nach den Hausaufgaben gibt es bei uns immer eine „Tanzpause“ oder eine Runde Trampolin im Garten.
3. Bewegung mit Freunden
Kinder motivieren sich oft gegenseitig. Verabredet euch mit anderen Familien zu einem Ausflug, und die Bewegung kommt ganz von allein.
Zum Schluss: Bewegung ist Spaß, kein Muss
Kinder lieben es, sich zu bewegen – wenn es spielerisch und ohne Druck passiert. Mit ein bisschen Kreativität und Geduld können wir ihnen die Freude an der Bewegung zurückbringen – und gleichzeitig selbst fit bleiben. 😉 Wie motiviert ihr eure Kinder zu mehr Bewegung? Habt ihr besondere Tricks oder Spiele? Ich freue mich auf eure Tipps und Geschichten in den Kommentaren!
Bis bald, eure Alex 💖