Hallo ihr Lieben! 👋 Hier ist wieder eure Alex – heute mit einem Thema, das uns Eltern oft herausfordert: die Angst unserer Kinder vor Neuem. „Ich kann das nicht!“ oder „Ich will das nicht probieren!“ sind Sätze, die wir alle schon gehört haben. Ob es darum geht, ein neues Hobby auszuprobieren, ein unbekanntes Essen zu kosten oder mit anderen Kindern auf dem Spielplatz zu spielen – die Angst vor dem Unbekannten ist für Kinder manchmal groß.
Aber wie können wir sie dazu ermutigen, mutiger zu werden und neue Dinge zu entdecken? Genau darum geht es in diesem Artikel. 💪
Warum Kinder Angst vor Neuem haben
Kinder lieben Routine und Vertrautheit. Neues kann sie schnell überfordern, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Angst vor Fehlern, vor dem Unbekannten oder vor Ablehnung spielt oft eine große Rolle.
Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, dass Neues spannend sein kann – und dass es okay ist, Fehler zu machen oder sich unsicher zu fühlen.
Typische Situationen (und wie ich sie löse)
1. „Ich will das nicht essen!“
Neues Essen ist für viele Kinder ein rotes Tuch. 🍽️
Mein Tipp: Ich mache das Probieren spielerisch. „Stell dir vor, wir sind Forscher, die dieses geheimnisvolle Gemüse untersuchen!“ Kleine Bissen ohne Zwang wirken oft besser als Diskussionen.
2. „Ich kann das nicht!“
Ob es darum geht, Fahrrad zu fahren oder einen schwierigen Text zu lesen – Kinder geben schnell auf, wenn sie glauben, etwas nicht zu schaffen. 🚲
Meine Lösung: Ich teile die Aufgabe in kleine Schritte auf. „Lass uns erstmal das Gleichgewicht üben, bevor wir losfahren.“ So wird der große Berg plötzlich viel kleiner.
3. „Ich will nicht mitmachen!“
In der Gruppe zu sprechen oder ein neues Hobby auszuprobieren, kann einschüchternd sein. 🎨
Mein Ansatz: Ich begleite mein Kind beim ersten Mal. Oft reicht es, wenn ich an seiner Seite bleibe, bis es sich wohler fühlt.
Wie wir Kinder motivieren können, Neues zu wagen
1. Vorbild sein
Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn wir selbst offen für Neues sind, ermutigt das auch unsere Kinder. „Ich probiere heute mal dieses neue Rezept – vielleicht magst du ja mithelfen?“
2. Fehler als Teil des Lernens sehen
Ich sage meinen Kindern oft: „Es ist nicht schlimm, wenn du scheiterst. Das Wichtigste ist, dass du es versucht hast.“ Das nimmt den Druck und macht sie mutiger.
3. Kleine Erfolge feiern
Jeder Schritt zählt! Wenn mein Kind etwas Neues ausprobiert, lobe ich es: „Ich bin so stolz, dass du es versucht hast!“
4. Spiel und Spaß einbauen
Neues wird weniger bedrohlich, wenn es spielerisch verpackt ist. „Mal sehen, wie viele neue Dinge wir heute zusammen entdecken können!“
5. Zeit geben
Manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an neue Situationen zu gewöhnen. Ich dränge nie, sondern ermutige immer wieder: „Du kannst es machen, wenn du bereit bist.“
Warum es wichtig ist, Neues auszuprobieren
Neues auszuprobieren hilft Kindern, ihre Fähigkeiten zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und flexibel zu bleiben. Sie lernen, dass die Welt voller Möglichkeiten ist – und dass sie mehr schaffen können, als sie denken.
Zum Schluss: Mut wächst mit der Zeit
Kinder müssen nicht alles sofort können oder mögen. Aber mit Geduld, Liebe und einer Prise Abenteuerlust können wir sie dabei unterstützen, über sich hinauszuwachsen – und dabei manchmal selbst etwas Neues lernen. 😉
Wie ermutigt ihr eure Kinder, Neues auszuprobieren? Habt ihr besondere Tricks oder Erlebnisse? Ich freue mich auf eure Geschichten in den Kommentaren!
Bis bald, eure Alex 💖