„Mama, warum bin ich nicht so wie die anderen?“ – Wie wir Kindern Selbstakzeptanz beibringen


Hallo ihr Lieben! 👋 Hier ist wieder eure Alex – diesmal mit einem Thema, das mir besonders am Herzen liegt: Selbstakzeptanz. Kinder vergleichen sich ständig – mit Freunden, Geschwistern oder sogar Figuren aus Filmen und Büchern. „Warum bin ich nicht so schnell?“, „Warum habe ich keine blonden Haare?“ oder „Warum kann ich das nicht so gut wie Max?“ sind Fragen, die uns Eltern oft treffen und uns zeigen, wie sensibel Kinder auf Unterschiede reagieren.

Heute möchte ich mit euch teilen, wie wir unseren Kindern helfen können, sich selbst so zu akzeptieren, wie sie sind – mit all ihren einzigartigen Stärken und Besonderheiten. 💕


Warum Selbstakzeptanz für Kinder so wichtig ist

Selbstakzeptanz ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl. Kinder, die lernen, sich selbst zu schätzen, sind weniger anfällig für Unsicherheiten und den Druck, anderen gefallen zu müssen. Sie entwickeln mehr Resilienz und können sich besser auf ihre Stärken konzentrieren, statt ständig ihre Schwächen zu sehen.


Typische Unsicherheiten bei Kindern (und wie ich sie angehe)

1. „Warum sehe ich anders aus?“

Ob es um die Haarfarbe, Körpergröße oder andere äußere Merkmale geht – Kinder vergleichen sich oft mit anderen.

Mein Tipp: Betone, wie schön Vielfalt ist. „Stell dir vor, alle Blumen wären gleich – das wäre doch langweilig, oder? Genau so ist es bei Menschen.“


2. „Warum kann ich das nicht so gut wie andere?“

Kinder neigen dazu, ihre Schwächen überzubewerten.

Meine Lösung: Fokussiere auf ihre Stärken: „Vielleicht bist du im Malen nicht so schnell wie dein Freund, aber schau mal, wie kreativ deine Bilder sind!“


3. „Warum habe ich keine coolen Sachen wie die anderen?“

Ob es um Kleidung, Spielsachen oder Technik geht – Kinder vergleichen oft materielle Dinge.

Mein Ansatz: Lenke den Fokus auf Werte. „Wichtiger als Sachen ist, wie wir miteinander umgehen und welche tollen Erfahrungen wir zusammen machen.“


Wie wir Kindern Selbstakzeptanz beibringen können

1. Vorbild sein

Kinder lernen von uns. Wenn wir uns selbst akzeptieren – mit all unseren Fehlern – zeigen wir ihnen, dass Perfektion nicht notwendig ist.


2. Stärken hervorheben

Jedes Kind hat Talente. Ob es gut zuhören kann, schnell lernt oder lustig ist – betont diese Eigenschaften regelmäßig.


3. Vergleiche vermeiden

Vermeidet es, Geschwister oder Freunde miteinander zu vergleichen. Sätze wie „Warum bist du nicht so ordentlich wie deine Schwester?“ können Unsicherheiten verstärken.


4. Fehler normalisieren

Zeigt euren Kindern, dass Fehler ein Teil des Lebens sind. „Niemand ist perfekt, und das ist okay! Aus Fehlern lernen wir.“


5. Zeit schenken

Kinder fühlen sich geliebt und wertvoll, wenn wir Zeit mit ihnen verbringen. Es zeigt ihnen, dass sie genau so, wie sie sind, wichtig für uns sind.


Rituale für mehr Selbstakzeptanz

  • Das Dankbarkeitsritual: Am Abend sprechen wir darüber, wofür wir an uns selbst dankbar sind. „Ich bin stolz darauf, dass ich heute meinem Freund geholfen habe.“
  • Spiegel-Momente: Manchmal stehen wir gemeinsam vor dem Spiegel und sagen Dinge wie: „Ich mag mein Lächeln, weil es andere glücklich macht.“
  • Mutmach-Geschichten: Bücher über Charaktere, die ihre Einzigartigkeit feiern, helfen Kindern, sich selbst besser anzunehmen.

Zum Schluss: Einzigartig sein ist wunderbar

Kinder, die lernen, sich selbst zu akzeptieren, wachsen mit einem starken Gefühl der Wertschätzung auf – für sich selbst und andere. Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, dass sie genau richtig sind, so wie sie sind. ❤️

Wie unterstützt ihr eure Kinder dabei, sich selbst zu lieben? Habt ihr besondere Rituale oder Geschichten? Ich freue mich auf eure Kommentare und Ideen!

Bis bald, eure Alex 💖