Hallo ihr Lieben! 👋 Hier ist wieder eure Alex – heute mit einem Thema, das jede Familie kennt: die unendlichen Wünsche unserer Kinder. Ob im Spielzeugladen, im Supermarkt oder beim Scrollen durch Online-Kataloge – Kinder entdecken ständig neue Dinge, die sie unbedingt haben wollen. Und wenn wir Nein sagen? Na ja, dann kann es schon mal laut werden. 😅 Wie wir als Eltern damit umgehen können, ohne jedes Mal nachzugeben (oder uns schuldig zu fühlen), erzähle ich euch in diesem Artikel.
Warum Kinder so oft „Haben wollen!“ sagen
Für Kinder ist die Welt voller Verlockungen. Sie sehen ein buntes Spielzeug und denken nicht an den Preis oder den Nutzen – sie wollen einfach das Gefühl von „Wow, das gehört mir!“ erleben.
Manchmal steckt hinter dem Wunsch auch der Wunsch nach Aufmerksamkeit, nach etwas Neuem oder einfach nur die Freude am Haben. Und ganz ehrlich: Wer von uns hat als Kind nicht auch von jeder Werbung im Fernsehen geträumt?
Die Herausforderungen: Typische Szenarien (und wie ich sie löse)
1. „Mama, ich will das jetzt!“ – Der Supermarkt-Klassiker
Die Süßigkeitenkasse ist der ultimative Test für unsere Geduld. 🙈
Mein Tipp: Vor dem Einkauf klare Regeln festlegen: „Heute kaufen wir nichts extra, aber du kannst dir etwas fürs nächste Mal aussuchen.“ Manchmal hilft es auch, eine kleine Belohnung anzubieten: „Wenn du heute hilfst, bekommst du zu Hause ein kleines Stück Schokolade.“
2. Das Spielzeug-Drama im Laden
„Aber Mama, der Nachbarsjunge hat das auch!“ – Und schon stehen wir vor einem riesigen Regal voller bunter Spielsachen. 🎮
Meine Lösung: Statt direkt Nein zu sagen, schlage ich vor: „Schreib es doch auf deine Wunschliste!“ Das verschiebt den Kauf auf einen späteren Zeitpunkt und gibt mir Zeit zu prüfen, ob der Wunsch anhält.
3. Online-Wünsche
Kinder sind heute auch online mit vielen Reizen konfrontiert. „Mama, schau mal, das Lego-Set ist so cool!“ 💻
Mein Ansatz: Gemeinsam Preise vergleichen und über den Wert des Geldes sprechen. Manchmal sparen wir zusammen für größere Wünsche, damit die Kinder lernen, dass Dinge nicht sofort gekauft werden müssen.
Wie man Kinderwünsche liebevoll steuert
1. Verstehen, warum sie es wollen
Manchmal steckt hinter einem Wunsch mehr als nur das Produkt. Fragt eure Kinder: „Warum möchtest du das so gerne?“ Oft kommen Antworten wie: „Weil es so aussieht wie bei meinem Freund“ oder „Weil ich damit spielen will.“
2. Klare Grenzen setzen
Kinder müssen lernen, dass sie nicht alles haben können. Ein liebevolles, aber klares „Das kaufen wir heute nicht“ ist wichtig – auch wenn es nicht immer leicht ist.
3. Wünsche priorisieren
Ich erkläre meinen Kindern, dass sie nicht alles gleichzeitig bekommen können. Gemeinsam priorisieren wir: „Was ist dir am wichtigsten?“
4. Sparen lernen
Ein eigenes Sparschwein oder Taschengeld hilft Kindern zu verstehen, dass Dinge einen Wert haben. Wenn sie etwas selbst kaufen können, schätzen sie es oft mehr. 🐷💰
5. Alternative Ideen anbieten
Manchmal geht es mehr um die Erfahrung als um das Produkt. Statt ein Spielzeug zu kaufen, schlage ich vor: „Wie wäre es, wenn wir heute zusammen etwas basteln oder backen?“
Wie ich mit Trotzanfällen umgehe
Ja, es gibt sie – die lauten, tränenreichen Momente im Laden, wenn das Nein nicht akzeptiert wird.
Was hilft:
- Ruhig bleiben: Leichter gesagt als getan, aber Schreien hilft nicht – weder mir noch meinem Kind.
- Den Moment aushalten: Wenn möglich, gehe ich auf Augenhöhe und sage: „Ich verstehe, dass du enttäuscht bist, aber heute bleibt es dabei.“
- Danach sprechen: Später erkläre ich in Ruhe, warum wir etwas nicht gekauft haben.
Zum Schluss: Wünsche sind okay – aber nicht alle müssen erfüllt werden
Kinder dürfen träumen, wünschen und sich Dinge vorstellen – das ist ein wichtiger Teil ihrer Entwicklung. Aber sie dürfen auch lernen, dass man nicht alles haben kann. Und mal ehrlich: Wenn sie später stolz mit ihrem ersparten Geld ein kleines Spielzeug kaufen, ist das ein Moment, der alles wert ist. ❤️
Wie geht ihr mit den Wünschen eurer Kinder um? Habt ihr besondere Tipps oder Strategien? Ich freue mich auf eure Geschichten und Ideen in den Kommentaren!
Bis bald, eure Alex 💖